Vielfalt leben. Vielfalt lieben.

Was wir fordern
- Bundesweites Antidiskriminierungsgesetz: Verbesserung und Erweiterung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
- Anti-Diskriminierungsmaßnahmen am Arbeitsplatz
- Verfassungsrechtlicher Schutz: Ergänzung von „sexuelle Identität“ im Grundgesetz (Art. 3 GG)
- Verbesserung des Schutzes vor Hasskriminalität: Härtere Strafen für queerfeindliche Gewalt und Hassrede
- Fortbildungen zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt für Mitarbeitende der Verwaltung, Polizei und Justiz
- Anerkennung nicht-binärer und intergeschlechtlicher Identitäten in Recht und Verwaltung
- Asylrecht für queere Geflüchtete: Schutz und Anerkennung von LGBTQIA+-Flüchtlingen
- Schärfere Maßnahmen gegen LGBTQIA+-Feindlichkeit in Polizei & Justiz
- Ausbau von Anlaufstellen für Opfer queerfeindlicher Gewalt
- Queere Themen in Schule & Bildung verankern (Lehrpläne, Lehrer*innen-Fortbildungen)
- Anerkennung von trans* Identitäten in Schulen und Vereinen (Zeugnisse, Lösung für Klassenfahrten, Sport, Angebote in Vereinen)
- Stärkere Förderung von LGBTQIA+-Jugendarbeit und queeren Beratungsstellen
- Stabile Finanzierung für Angebote von LGBTQIA+ offener Kinder- und Jugendarbeit
- Aufklärungskampagnen gegen Homo-, Bi- und Trans*negativität
- Besseren Schutz vor Zwangsoperationen bei intergeschlechtlichen Kindern
- Gleichstellung bei der Elternschaft: Abschaffung der „Stiefkindadoption“ für lesbische und queere Paare
- Recht auf assistierte Reproduktion & Eizellspende für alle Familienmodelle
- Anerkennung von Regenbogenfamilien im Familienrecht
- Verschärfung des Verbots von „Konversionstherapien“ (auch für Erwachsene)
- Sichere, diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung für queere Menschen
Kostenübernahme von geschlechtsangleichenden Maßnahmen durch Krankenkassen
Schirmherrschaft
Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur übernimmt die Schirmherrschaft des ersten CSD Wetterau am 23.08.2025 in Friedberg/Hessen. Degen, selbst queer, setzt sich seit Jahren für Rechte der LGBTQIA+ Community ein: er tritt als Redner bei CSDs oder dem IDAHOBIT auf, ist Gründungsmitglied von Queer Main Kinzig und setzt sich für die Förderung queerer Projekte ein. Das Team um den CSD Wetterau freut sich sehr über die Zusage des Staatssekretärs, denn gerade im ländlichen Raum gibt es noch immer starke Defizite im Umgang und der Akzeptanz mit nicht heterosexuellen Beziehungen und Geschlechtsformen.
Staatssekretär Christoph Degen sagt: „Es ist mir eine große Freude, die Schirmherrschaft für den diesjährigen CSD Wetterau zu übernehmen, denn der CSD steht für Sichtbarkeit und Akzeptanz, für Selbstbestimmung und Solidarität. Ich bin dem Organisationsteam sehr dankbar dafür, dass es diese Veranstaltung auf die Beine stellt, um noch mehr queere Sichtbarkeit im ländlichen Raum jenseits der Großstädte zu ermöglichen. Damit der CSD auch hier zeigen kann, was unserer offene Gesellschaft ausmacht: Vielfalt und das selbstverständliche Recht aller Menschen, frei zu lieben und zu leben. Die LGBTQI+ Community steht für Werte ein, die auch unsere Demokratie tragen. Ich freue mich, ein Teil dieser Bewegung zu sein.“
Programm und Strecke
Datum: 23.08.2025
Start der Demo: 14:00 Uhr am Bahnhof, Friedberg
Start Programm von 15:30 – 22:00 Uhr am Elvis Presley Platz, Friedberg

Sammelplatz und Start des Demozugs: Hanauer Straße gegenüber Bahnhof
Rechts in Saarstraße
Geradeaus in Mainzer-Tor-Anlage
Rechts in Kaiserstraße
Rechts in Goetheplatz
Links in Ludwigstraße
Links in Bismarckstraße
Rechts in Haagstraße
Links in Alte Bahnhofstraße
Rechts in Usavorstadt
Links in Gießener Straße
Geradeaus in Kaiserstraße
Ende: Elvis-Presley-Platz
Moderation:
Oli Becker
Oli Becker ist Moderator, Podcaster, Regisseur und Produzent. Er hat bereits durch das Programm der CSDs in Frankfurt am Main, Hanau, Mittelhessen und Bad Homburg geführt, leitet die Talkshows und Workshops der Reihe „Diversitastisch“, mit Schwerpunkt auf queeren Themen, und arbeitet ehrenamtlich mit dem Open Mind Ensemble, dessen Theaterinszenierungen sich um Ausgrenzung drehen und dessen Film RUN aktuell auf Amazon Prime zu sehen ist.
Sonja Romeis
Sonja Romeis ist seit ihrem 17 Lebensjahr politisch aktiv. Unter anderem hat sie ein Queeres Cafe an ihrer Schule mitorganisiert, mehrere Workshops gegen Transfeindlichkeit in die Wetterau geholt und erstellt zurzeit Schulworkshops gegen Rechtsextremismus.
Bei verschiedenen Demos, zuletzt bei der 1. Mai Kundgebung in Gießen, hat sie Reden gehalten. Außerdem hat die frühere Kreisschulsprecherin bereits Vorträge und Podiumsdiskussionen moderiert
.
Acts:
Teemo
Die Musik wurde ihm bereits in die Wiege gelegt. Denn die kreative Ader hat Teemo wohl von seinem Urgroßvater geerbt, der Pianist, Kapellenmeister, Ensemblemusiker und Maler war. Seine Texte schreibt der 24-Jährige seit seiner frühen Kindheit selbst und stand mit dem Klavier bereits im jungen Alter bei Schulkonzerten auf der Bühne. In seinen Texten verarbeitet der aus Kassel stammende junge Künstler persönliche Stories, die ihn im Laufe seines musikalischen Weges geprägt haben.
Wie ein Phönix aus der Asche steigt dieser junge Kunstler auf und hat mit seiner zweiten Hit-Single „Meine Farben“ eine echte Empowerment-Hymne im Gepäck! „Meine Farben“ richtet sich an all diejenigen, die sich genauso verloren und unverstanden fühlen wie sich Teemo einst gefühlt hat und die genau diesen Weg gehen möchten, den Teemo nun geht.
Kelly Heelton – Performer, Queen, Diva.
Finalistin der ersten Staffel von Drag Race Germany, Tänzerin mit brasilianischem Feuer, wandelbare Bühnenikone: Kelly Heelton begeistert mit Charisma, Talent und unvergesslicher Bühnenpräsenz. Geboren in São Paulo, entdeckte sie schon mit sechs Jahren ihre Liebe zur Bühne als Solistin eines Gospelchors.
Was folgte, war ein künstlerischer Weg voller Vielfalt: Samba, Salsa, Hip-Hop, Jazz – Kelly tanzt sich durch alle Stile mit Eleganz und Energie. Als Schauspieler, Sänger, Tänzer und Drag Queen verschmilzt sie diese Talente zu einer explosiven Performancekunst.
Auf Festivals vereint sie queere Sichtbarkeit mit kraftvoller Unterhaltung – mal laut, mal leise, aber immer einzigartig.
Tante Gladice
Tante Gladice ist eine Dragqueen mit Kultstatus. Die Figur hat bereits mehrere TV-Auftritte absolviert, eine tragende Rolle im ARD-Film „Meine Freundin Volker“ gespielt und mit „Frankfurter Kranz“ einen Hit gelandet. Comedy, Live-Gesang und Spaß sind garantiert. Küsschen, Küsschen, hoch die Tassen!
LIZZN
LIZZN bewegt sich zwischen Rap und Gesang – und daraus entsteht ein Sound, der so vielfältig ist wie sie selbst. Ihre Songs wechseln zwischen melancholischer Tiefe und druckvollen Beats, zwischen intimen Momenten und klaren Ansagen.
LIZZN schreibt über queere Liebe, mentale Gesundheit, Wut und gesellschaftliche Themen – nahbar und direkt. Ihre Musik holt emotional ab, gibt Einblicke in ihre Gedankenwelt und macht Mut, sich selbst Raum zu geben. Stilistisch mischt sie Einflüsse aus Rap, Pop, Trap, elektronischen Sounds und Songwriter-Vibes – ohne sich festzulegen. So entsteht ihr einzigartiger Sound, bei dem kein Song wie der andere klingt und trotzdem immer LIZZNs Stempel trägt – „LIZZN to myself“ eben, so der Titel ihrer gleichnamigen Debüt-EP aus dem Jahr 2022. 2023 folgt ihre zweite EP: „Prozesse und so“.
Ebenfalls ab 2022 spielt sie ihre ersten Solo-Live-Auftritte. Das Besondere: Kein Gig gleicht dem anderen. LIZZN geht es darum, gemeinsam mit dem Publikum einen einzigartigen Moment zu erschaffen. Auf der Bühne wird nicht nur gesungen und
gerappt, sondern auch gebeatboxt. Mit ihrer Loopstation im Gepäck erzeugt sie live Chöre und Harmonien, freestylt darüber oder formt Live-Remixe ihrer eigenen Songs. So wird jeder ihrer Auftritte zu einem unverwechselbaren Erlebnis.
Auch abseits der Bühne ist LIZZN sozial und politisch engagiert. Sie gibt Workshops für Beatbox-Anfänger:innen und Songwriting und tritt auf verschiedensten Bühnen auf – von kleinen Clubs bis großen Festivals. Oft auch, um gemeinnützige Vereine zu unterstützen.
Die gebürtige Hamburgerin und Wahlberlinerin gibt persönlichen Gefühlen Raum in ihrer Musik und öffnet ihren Hörer:innen ihre eigene Gedankenwelt. Ihre Texte regen zum Nachdenken an, machen Mut – und geben das Gefühl, mit eigenen Struggles nicht allein zu sein. LIZZN steht für Empowerment – auf und neben der Bühne.
Pizza Hawaii - Der Film
Pizza Hawaii der Film – die Pizza-Band aus Darmstadt, die genauso heiß ist wie ein Pizzaoofen! Mit einem extra knusprigen Mix aus Indie, Punk und Humor verwandeln sie jede Bühne in eine Partyzone.
Mit Ihrer Romcom aus Party und Pizza liefern sie ab, bis der Käse schmilzt! Ihre Mission: Die ultimative Ananas-Pizza-Party. Dein Job? Mitschwitzen und mitsingen.
DJ Meggi
Sie gehört zu den langjährigen DJ -Größen
der Frankfurter Szene. Dj Meggi, die mit ihrer Musikauswahl jede Party zum Toben bringt.
„Für mich gibt es keinen festen Musik Stil“ – die Gäste machen die Party“, meint Meggi.
„Ich mag es, eine bunte kreative Mischung ineinander verschmelzen zu lassen“ und das fällt ihr nicht schwer!
Sie liebt die Musik und begann bereits mit 17 Jahren für private Geburtstags und „Keller – Partys“ die musikalische Untermalung zu gestalten.
1998/99 gab Sie ihr erstes großes Club -Debüt im Mannheimer T6 und im legendären MS Connexion, wo sie ihr Talent als Djane an den Plattentellern mit Black & House Beats unter Beweis stellte durfte (und einige Jahre auch als Resident Dj unter Vertrag dort aufgelegt hat). Anhand der positiven Resonanz wurde schnell klar, dass Sie in diesem Business sich noch sehr stark etabliert. Es folgten unzählige Booking´s Deutschlandweit in bekannten Club´s wie:
L.O.F.T. House FFM, Pulse FFM, U 60311 FFM, Monza FFM, Blue Angel FFM, CSD FFM, Xtremeties, Club 78 FFM, etc. und unzählige Events & Party´s.
Laurine Philippe
Die belgische DJ und Violinistin Laurine Philippe erschafft einen einzigartigen Live-Sound, indem sie treibende Grooves mit atmosphärischen Klanglandschaften verbindet. Mit ihrer E-Geige und einer Loopstation formt sie jede Performance in Echtzeit.
Als Resident-DJ im Frankfurter Club Tanzhaus West, Mitgründerin der FLINTA-Plattform clubcherry und Mitglied des MdG-Kollektivs gestaltet Laurine aktiv die Club-, FLINTA- und queere Szene mit.
In ihrer YouTube-Radioshow Landhaus Offenbach präsentiert sie unter dem Motto Living Club Culture lokale Kollektive und schafft damit Sichtbarkeit für die Vielfalt der elektronischen Musikszene.
Moritz Bierbaum
Schon früh von Musik umgeben, fand Moritz Bierbaum in seiner musikalischen Familie schnell den Weg zur eigenen Leidenschaft: dem Gesang. Mit 16 Jahren nahm er erste private Gesangsstunden und absolvierte später eine Ausbildung zum Musicaldarsteller. Direkt im Anschluss übernahm er die Titelrolle in der renommierten Musicalproduktion „Der kleine Prinz“ von Deborah Sasson und Jochen Sautter.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme und einer tiefen emotionalen Ausdruckskraft hat sich Moritz Bierbaum in den vergangenen Jahren einen festen Platz in der deutschen Musikszene erarbeitet. Sein Repertoire reicht von gefühlvollen Balladen bis hin zu modernen Schlagertiteln – stets mit einem besonderen Gespür für Atmosphäre und Authentizität.
Bei Live-Auftritten gelingt es ihm immer wieder, seine Songs wie persönliche Botschaften wirken zu lassen und sein Publikum nachhaltig zu berühren. Moritz Bierbaum ist ein Künstler, der nicht laut sein muss, um Gehör zu finden – seine Stimme spricht für sich.
Aqueerious
Aqueerious steht für einen Ort, an dem queere Menschen miteinander singen, performen und Spaß haben. Der Chor ist eine unverzichtbare Stimme für die queere Community in Mittelhessen. Gegründet im Jahr 1994, hat sich der Chor seitdem zu einem wichtigen kulturellen Bestandteil der Region entwickelt. Die Singenden kommen aus Marburg, Gießen, Wetzlar, Lich, und Umgebung. Sie gestalten aktiv die Chorarbeit mit: Wählen Lieder aus und texten um bis die Texte in die queere Welt passen und eigene Sichtweisen wiedergeben.
Unter der Leitung von Philipp Langstroff hat sich der Chor in den letzten elf Jahren enorm weiterentwickelt. Er schreibt auch teilweise eigene Arrangements – wenn sich keine geeigneten finden lassen. Aber auch frühere Chorleiter*innen haben eigens für Aqueerious Sätze arrangiert, die bis heute dem Chor viel Freude bereiten. Der Chor besteht aktuell aus 35 Singenden sämtlicher Orientierungen und Geschlechtsidentitäten und singt bewusst gegen jede Form der Ausgrenzung und Diskriminierung. Die kleine Geste untereinander, das freundschaftliche Miteinander und die Bereitschaft, auf der Bühne sich ganz der Interpretation und der Performance hinzugeben, begeistert seit jeher das Publikum.
Gottesdienst
Freitag, den 22.08.2025
um 18:00 Uhr
Stadtkirche Friedberg, Engelsgasse 44
Vielfalt leben. Vielfalt lieben.
Gott liebt Queer.

Awareness Konzept
NEIN heißt NEIN! Nur JA heißt JA!
Ziel und Selbstverständnis von Awareness
Wir vom CSD Wetterau leben und lieben Vielfalt und wollen diese feiern.
Unsere Motivation sind Menschenrechte für alle Menschen. Solidarität und Gemeinschaft ist unser Weg!
Wir haben keine Toleranz gegenüber Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie, Antisemitismus und anderem diskriminierenden Verhalten sowie Nationalismus!
Wir akzeptieren unterschiedliche Identitäten und die Selbstbestimmung von Namen und Pronomen.
Der CSD Wetterau soll für alle beteiligten sowie teilnehmenden Menschen eine möglichst sichere, gewalt- und diskriminierungsfreie Wohlfühloase sein.
Damit keine*r mit den Folgen einer unschönen Situation allein gelassen wird, haben wir ein geschultes Awareness-Team zusammengestellt.
Was ist Awareness?
Awareness bedeutet BEWUSSTSEIN/ACHTSAMKEIT!
Unser Weg ist ein wertschätzender Umgang, welcher keinen Raum für Gewalt und/oder Diskriminierungen jeglicher Art lässt!
Wo und von wem bekommt man Hilfe?
- Das Awareness-Team ist erkennbar an den lila Westen.
- Der Stand des Frauennotruf Wetterau e.V. = Infopoint!
- Awareness-Zelt = Safe Space
Grundsätzlich fungieren alle Mitwirkenden des CSD Wetterau als Ansprechperson. Wir sind untereinander gut vernetzt, so dass in einer Notsituation das Awareness-Team jederzeit zur Hilfe gerufen werden kann.
Zusätzlich haben wir:
- Flyer mit Hilfsangeboten.
- Behindertengerechte sowie Geschlechterneutrale Toiletten.
- Kostenfreies Wasser.
Vielfalt leben! Vielfalt lieben!
Werde ein Teil des CSD Wetterau 2025
Du willst ein Zeichen für Vielfalt setzen und den CSD aktiv mitgestalten?
Ob in der Organisation, beim Aufbau oder als Teil der Demo – wir brauchen dich! Werde Teil unseres Teams und hilf mit, den CSD Wetterau auf die Beine zu stellen.